All posts by Ricarda Sitan

Geburtshilfliche Notfälle: vermeiden-erkennen-behandeln

Mit dem zweitägigen Komplexseminar werden die wichtigsten notfallrelevanten Inhalte des „Curriculums geburtshilfliche Kompetenz“ der Dresdner Akademie für individuelle Geburtsbegleitung in kompakter Form vermittelt. Dabei stehen die drei Säulen eines professionellen Notfallmanagements im Vordergrund: die richtige Handlungsweise, die Souveränität der Handlungsabläufe und die Kommunikation zwischen den beteiligten Personen. Zugleich werden ausführlich juristische und zwischenmenschliche Aspekte geburtshilflicher Krisensituationen besprochen. In mehreren Übungsteilen werden wichtige praktische Fähigkeiten geübt: die Geburtsbegleitung bei Beckenendlage, das Handlungsritual bei Schulterdystokie und die Reanimation eines Neugeborenen.

Datum:   Do 24.08  & Fr. 25.08.2023 18 U-Stunden
Uhrzeit:   12-19 Uhr & 8-15 Uhr

weiter lesen

Klangschalen Meditation

Tiefe Entspannung und seelisches Wohlbefinden

Kursleitung: Ricarda Sitan

nächster Kurstermin: 

…momentan leider nicht möglich…

Kosten: 10,-€ (bitte in Bar mitbringen)

Kursdauer: 60 min

Es ist ein offener Kurs, Ihr braucht euch nicht anmelden! Der Kurs findet ab 2 TeilnehmerInnen statt.
Es sind 10 Plätze vorhanden und das Haus ist ab 18:45 Uhr geöffnet.

Stillvorbereitungskurs

Muttermilch ist das Beste für ein Baby und Stillen das Natürlichste auf der Welt….

….leider haben der Zerfall von Grossfamilien und die massiven Einflüsse der Nahrungsmittelindustrie in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Unsicherheit und Zweifel viele werdende Mütter befallen, wenn es um die Ernährung ihres eigenen Babys geht.

weiter lesen

Die Geburt – aus der Sicht eines werdenden Vaters

Als meine Frau mir vom Geburtshaus erzählte, war ich anfangs natürlich etwas skeptisch. Tatsächlich beherrscht der Gedanke, dass Kinder in einem Krankenhaus zur Welt kommen, immer noch unsere Köpfe. Wo sollten Kinder sonst geboren werden?
Mitten im Zentrum, neben der schönsten und sehr belebten Straße Harburgs, liegt das Geburtshaus der Elbhebammen. Sobald man die blaue Tür durchquert, die einen von der Außenwelt abtrennt, befindet man sich gleich in einer anderen Welt.

weiter lesen

Marlene

Dass der Schwangerschaftstest positiv ausgefallen ist, kam dann doch irgendwie überraschend. Gleich habe ich mir ein Buch gekauft, indem alles rund um die Schwangerschaft haarklein erklärt wird. Die letzten Seiten mit sehr dicken Bauch und Geburt sowie dem Wochenbett habe ich allerdings außen vor gelassen. Meine Freundinnen rieten mir, schnell eine Hebamme zu suchen. So fand ich die Elbhebammen und begann langsam auch über die Geburt nachzudenken.

weiter lesen

Säuglingspflegekurs für Eltern, Großeltern & Co

Obwohl die meisten Menschen „im Gefühl haben“, was einem Baby gut tut, gibt es doch so manche Fragen, die hier im Vorfeld geklärt werden können.

Der Kurs soll sowohl werdende Eltern, als auch Großeltern und andere Angehörige, auf die neue Situation mit aktuellen Empfehlungen vorbereiten.

weiter lesen

Richtig (gut!) abrechnen & Buchführung leicht gemacht!

Tag 1:

Die Abrechnung optimieren
In diesem Seminar dreht sich alles um Ihre Abrechnung als Hebamme.

Tag 2:

Steuern und Finanzamt endlich verständlich
Lernen Sie einfach und praxisnah, wie Sie die Buchführung für Ihre freiberufliche Haupt-oder Nebentätigkeit verbessern und optimieren können.

Datum:

„Richtig (gut!) abrechnen“ Mi 28.06.2023 8 U-Stunden
„Buchführung leicht gemacht!“ Do 29.06.2023 8 U-Stunden

 

weiter lesen

„Gebärhaltungen und Bewegungen in der Geburt und der Einsatz bei protrahierten Verläufen und Dystokien & Mütterliche Notfälle im Wochenbett“

Tag 1: Dystokien sind eine der häufigsten Komplikationen in der Geburtshilfe. Geburten haben eine
eigene Dynamik, und nicht immer gehen sie leicht und zügig von statten. Wann ist eine
Geburt protrahiert, wann handelt es sich um eine manifeste Dystokie, und was kann
vorbeugend oder unterstützend getan werden?
Hebammen nutzen seit jeher Bewegung und verschiedene Gebärhaltungen, wenn die
Geburt Unterstützung braucht, – nicht selten bleibt jedoch unklar, wie sich die möglichen
Haltungen konkret auswirken oder wie sie gezielter eingesetzt werden können. Die
theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre dienen als
solide Grundlage, um anhand praktischer Körpererfahrung die Auswirkungen verschiedener
Haltungen und Bewegungen nachzuvollziehen. So Erfahrenes kann besser im
Hebammenalltag genutzt werden. …….

Tag 2: Erfahrene Hebammen wissen, dass nicht nur während der Geburt, sondern auch in der
postpartalen Betreuung Wachsamkeit und Respekt vor Unerwartetem angebracht sind. Auch
die Mutter kann schnell in eine prekäre Situation geraten. Leichtere Pathologien können
aufgrund der geschwächten Situation der Frau und der großen Wundfläche im Uterus
schneller als sonst zu akuten und teils lebensbedrohlichen Notfällen führen. Tatsächlich ist
die Postpartalphase noch immer Zeit mit den meisten mütterlichen Todesfällen. Diesen gilt
es durch konsequente Prophylaxe und sorgfältige Beobachtung möglichst vorzubeugen und
gegebenenfalls zügig und adäquat zu reagieren. Daher werden wir neben der Prävalenz und
Prophylaxe mütterlicher Notfälle in der Postpartalzeit die Diagnose, Pathophysiologie und
Behandlung der wichtigsten subakuten und akuten mütterlichen Notfälle behandeln.

Datum: Mi. 26. & Do. 27.04.2023 je 8 U-Stunden

weiter lesen

Frühe Wochenbettgymnastik und Massagen & Wochenbett- & Rückbildungsgymnastik

Tag 1:

Die Betreuung der Wöchnerin sollte die Selbstheilungskräfte der ersten Wochen nutzen und adäquate Übungen für die Regeneration, die Rückbildung und den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Kontinenz beinhalten. Darauf aufbauend können sich weiterführende und intensivere Übungen im Rückbildungskurs anschließen. ……

Tag 2:

Diese Fortbildung gibt Ihnen eine fundierte Grundlage für die Wochenbett- und Rückbildungs-gymnastik in Theorie und Praxis: ……

Datum: Mi. 04.01 &  Do. 05.01.2023 je 8 U-Stunden

weiter lesen